Gemeinsam mit Partnern aus Niederösterreich und der Slowakei wurden die Bearbeitungsschritte und weitere Vorgangsweise in diesem Projekt besprochen. Als Aktivität im Rahmen dieses Projektes ist in Wilfersdorf die barrierefreie Zugänglichkeit der Ausstellungen im Schloss, Sanierung des Bausubstanz (beispielsweise der Fassaden) und die Neuadaptierung des Heimatmuseums im Nebentrakt des Schlosses vorgesehen. Eines der wesentlichsten Ziele dieses zu 80% aus EU-Mitteln geförderten Projektes ist die Erarbeitung der Grundlagen zur Etablierung einer nach den Kriterien des Europarates zertifizierten Kulturroute auf den Spuren mitteleuropäischer Souveräne und Herrscherhäuser wie die Bourbonen, die Palffys und die Liechtensteins.
Neben dieser Initiative mit der Slowakei hat sich auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einem weiteren derzeit in Vorbereitung befindlichen Projekt mit tschechischen Partnern ergeben. Dazu fand am 25. Juni ein weiteres Koordinierungstreffen in Breclav statt. Im Projekt "LICHT" soll – aufbauend auf den bereits erarbeiteten Grundlagen aus vorangegangen Projekten – die kultur-touristische Zusammenarbeit im Zusammenhang mit den von den Liechtensteinern in unserer Region hinterlassenen Spuren vertieft und zeitgemäß präsentiert werden. In diesem – ebenfalls über Interreg zu 80% geförderten EU-Projekt – könnte in Wilfersdorf der von den Liechtensteins im 17. Jahrhundert gestiftete Kreuzweg auf den Heiligen Berg, samt einiger Kapellen (wie beispielsweise der Rosalienkapelle) saniert und für den Kulturtourismus aufbereitet werden. Dieses Projekt fließt ebenfalls in die Bestrebungen zur Entwicklung einer gemeinsamen, mitteleuropäischen Kulturroute ein.
Insgesamt können mit diesen beiden Projekten in Wilfersdorf ohnehin erforderliche Sanierungsarbeiten durchgeführt werden und gleichzeitig ein nachhaltiger, touristischer Impuls durch eine Neugestaltung und Ergänzung unserer Angebote erreicht werden.